Katze im Schnee

Freigängerkatzen im Winter

Tipps, wie Sie Ihre Katze sicher durch den Winter bringen

12.2.2025

Katzen, die Ausgang gewohnt sind, sollten diese Freiheit auch im Winter geniessen können. Doch ihre Streifzüge in dieser Jahreszeit können gefährlich werden. Die frühe Dunkelheit, der Nebel und die Kälte stellen Risiken für die Samtpfoten dar, weshalb Katzenhaltende gut vorbereitet sein sollten.

Katzen, die sich im Winter draussen aufhalten, nehmen aufgrund der Kälte mehr Nahrung zu sich und benötigen daher eine entsprechend erhöhte Futtermenge, um genügend Energie zur Verfügung zu haben.1 Es ist ratsam, die Futterdosis zu steigern, sobald der Winter einsetzt. Das Gewicht der Katze sollte regelmässig kontrolliert werden. Das Tier darf ruhig eine kleine Fettschicht zulegen, aber die Katze sollte nicht übergewichtig werden.

Lassen Sie Wasser und Futter nicht gefrieren

Je nach Aussentemperatur können Wasser und Nassfutter gefrieren. Es empfiehlt sich, beides mehrmals täglich zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ersetzen. Bieten Sie Ihrem Freigänger leicht erwärmtes Futter an; gerade ältere Katzen bevorzugen wärmere Nahrung.2 Auch Trockenfutter kann in den Wintermonaten eine gute Wahl sein. Katzen mögen kühles Wasser, weshalb Sie es nicht anwärmen müssen.3

Kältegefahren

Gesunde, erwachsene Katzen können je nach Rasse gut mit kalten Temperaturen umgehen. Sie sind jedoch nicht immun gegen die Auswirkungen der Kälte auf ihre Gesundheit. Die Tiere können sich erkälten und sind der Gefahr von Unterkühlung und Erfrierungen, z. B. an Ohren, Schwanz und Zehen ausgesetzt.4

Lesen Sie hier, was Sie tun müssen,
wenn sich Ihre Katze erkältet hat

Pfoten- und Fellpflege

Eisiges Wetter und Streusalz können den empfindlichen Pfoten Ihrer Katze schaden. Schützen Sie Ihren Freigänger mit einem passenden Pfotenbalsam. Reinigen Sie zusätzlich die Pfoten regelmässig von den Substanzen, bevor Ihre Katze sie durch Ablecken aufnimmt.

Ist Ihre Katze langhaarig? Wenn ja, entfernen Sie das überschüssige Fell an den Pfoten, damit sich dort keine Eisklumpen bilden.

Im Herbst werfen Katzen ihr Sommerfell ab. Sie bekommen ein dickeres, wärmendes Fell, das sie vor Kälteeinflüssen schützt. Unterstützen Sie den Fellwechsel Ihrer Katze durch regelmässiges Bürsten. Das hilft, Verfilzungen zu vermeiden, an denen sich Eisklumpen festsetzen können.

Ein warmes Plätzchen im Freien

Mit sinkenden Temperaturen wird das Fell nach und nach dicker und die Tiere können besser mit der Kälte umgehen. Trotzdem sollten Sie Ihrer Fellnase auch draussen einen warmen, trockenen und gut isolierten Unterschlupf anbieten. Das kann ein mit geeignetem Liegematerial (Stroh, selbstheizende Wärmematten, Thermomatten) ausgestattetes Plätzchen im Schuppen oder in der Garage sein. Isolieren Sie die Wände mit Pappen oder Kork, sodass der Raum wärmer bleibt und winddicht ist. Je nach Aussentemperatur sollten Sie auf Mylar als Wand- und Bodenverkleidung zurückgreifen, da es die Körperwärme der Tiere reflektiert.5

Bedenken Sie bei der Grösse des Winterquartiers, dass es nicht zu gross ist. Passen Sie es so an, dass die Körperwärme des Tiers nicht verloren geht. Der Schlafplatz sollte zudem etwas erhöht eingerichtet werden; Katzen fühlen sich auf höheren Plätzen sicherer.6

Es ist ratsam, die Wasserschale nicht in die Hütte zu stellen. Das Wasser kann leicht verschüttet werden und damit den Unterschlupf ungemütlich werden lassen.

Gefahren vorbeugen

Nebel, Schneefall und früh einsetzende Dunkelheit stellen für Katzen eine grosse Gefährdung dar, da sie beim Überqueren der Strasse von Autofahrer:innen übersehen werden können. Ein reflektierendes Katzenhalsband bzw.  GPS-Tracker mit reflektierendem Halsband kann hilfreich sein. Beachten Sie jedoch, dass sich die Tiere verletzen können, wenn sie ein Halsband tragen, da sie an Zäunen und Sträuchern verfangen können. Im schlimmsten Fall können sie sich aus einer solchen Situation nicht selbst befreien. Für jeden Haltenden gilt, hier Vor- und Nachteile gewissenhaft abzuwägen und sich notfalls für ein Halsband mit einem Sicherheitsverschluss zu entscheiden, der sich schnell öffnet.

Eine weitere Gefahrenquelle sind stehende Gewässer. Decken Sie den Gartenteich ab, wenn Sie einen haben. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Katze auf einer dünnen Eisfläche einbricht.

Leidiges Thema: Frostschutzmittel. Achten Sie darauf, dass Ihre Fellnase nicht damit in Berührung kommt. Frostschutzmittel schmeckt süsslich, was es für Tiere so attraktiv macht. Stellen Sie sicher, dass weder Ihre Samtpfote noch irgendein anderes Tier damit in Berührung kommt.

Wenn Sie Wege freiräumen, dann denken Sie auch an die, die gerne von Katzen frequentiert werden. Um Sie eis- und schneefrei zu halten, können Sie auf tierfreundliche Schmelzprodukte zurückgreifen, die u. a. im Internet angeboten werden.

Eine Klappe für alle Fälle

Für einen ungehinderten Ein- und Ausgang empfiehlt sich der Einbau einer Katzenklappe. Eigentlich mögen Katzen es im Winter lieber warm und bleiben gerne im Haus. Trotzdem wird Ihre Freigängerkatze ihr Heim hin und wieder verlassen wollen.

Impfung aktuell halten

Stellen Sie sicher, dass Ihre Samtpfote ausreichend gegen Wintererkrankungen geimpft ist. Katzen sind anfällig für Atemwegsinfektionen, insbesondere im Winter, wenn sie sich länger in geschlossen Räumen aufhalten.7

Erfahrungen austauschen

Fragen Sie andere Katzenhalter:innen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie alle Notwendigkeiten bedacht haben. Wer weiss, wie viele spannende und interessante Tipps Ihre Ansprechpartner:innen für Sie haben?

Katze im Schnee

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Haustiere im Winter am besten versorgen können


Mehr erfahren

Quellen

1.Serisier S et al. Seasonal Variation in the Voluntary Food Intake of Domesticated Cats (Felis Catus). PLoS ONE. 2014 [accessed 2024 Apr 24];9(4):e96071. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3997493/. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0096071
2.Eyre R et al. Aging cats prefer warm food. Journal of Veterinary Behavior. 2022 [accessed 2024 Oct 14];47:86–92. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1558787821001362. https://doi.org/10.1016/j.jveb.2021.09.006
3.TATLIAĞIZ Z, AKYAZI İ. Investigation of the effect of water temperature on water consumption of cats. Journal of Istanbul Veterinary Sciences. 2023;7:50–54. https://doi.org/10.30704/http-www-jivs-net.1278513
4.Caring For Cats In Cold Weather. Medivet.UK. [accessed 2024 Apr 24]. https://www.medivetgroup.com/pet-care/pet-advice/cold-weather-care-for-cats/ 
5.Medical G. Chrome Mylar Hypothermia Blanket and the Benefits to Emergency Care. [accessed 2024 Oct 7]. https://blog.grahammedical.com/blog/chrome-mylar-hypothermia-blanket-and-the-benefits-to-emergency-care
6.SavannahS. 4 Reasons Why Cats Love to Jump on Everything. Pet Townsend Veterinary Clinic. 2023 Apr 5 [accessed 2024 Oct 7]. https://pettownsendvet.com/4-reasons-why-cats-love-to-jump-on-everything/
7.Choosing the Right Pet Vaccines for Summer and Winter. [accessed 2024 Sep 19]. https://www.animalmedcenter-appleton.com/pet-vaccines-summer-winter/ 

Jetzt Teilen!

Suche