Rehkitze sind sehr gut getarnt und flüchten nicht, wenn sich ein Hund nähert.

Hunde in der Brut- und Setzzeit bitte anleinen

VIER PFOTEN appelliert an Rücksichtnahme, um Wildtiere zu schützen 

3.4.2025

Zürich, 3. April 2025 – Kaum hat der Frühling begonnen, ist die Brut- und Setzzeit bereits im vollen Gange: Vögel bauen ihre Nester, Wildschweine bringen ihre Frischlinge zur Welt und Dachse sind schon fleissig dabei, ihren Nachwuchs aufzuziehen. Zum Schutz der heimischen Wildtiere appelliert die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN an alle Hundehalterinnen und Hundehalter, ihre Vierbeiner stets anzuleinen und nicht abseits der Wege zu spazieren. 

Momentan herrscht reges Treiben in Wald und Flur.

«Viele Vögel beginnen nun mit dem Nestbau und der Brutzeit. Die ersten Dachse säugen bereits ihre Jungen, genau wie Steinmarder, Hermeline, Feldhasen oder Füchse. Wird ein Muttertier von einem Hund gehetzt, kann das dramatische Folgen haben. Denn auch wenn es davonkommt, verbrennt es wertvolle Energie, die es eigentlich für die Muttermilchproduktion benötigt. Ist die Mutter zu geschwächt, kann das im schlimmsten Fall den Tod der Jungtiere bedeuten. Verantwortungsbewusste Hundehalterinnen oder Hundehalter sollten daher in den nächsten Monaten Rücksicht nehmen und ihren Hund im Wald und am Waldrand nicht von der Leine lassen.» 

Dominik del Castillo, Campaigner Wildtiere bei VIER PFOTEN Schweiz

Das ist auch gesetzlich in fast allen Kantonen vorgeschrieben. So gilt vom 1. April bis zum 31. Juli eine strikte Leinenpflicht.

Bodenbrüter in Gefahr
Ein Hund muss gar nicht aktiv auf die Jagd gehen, um Schaden anzurichten. Viele Tiere, wie etwa junge Feldhasen oder Rehkitze, sind sehr gut getarnt und flüchten nicht, wenn sich ein Hund nähert. Auch Bodenbrüter sind von herumstreunenden Vierbeinern gefährdet. 

«Viele selten gewordene Vögel wie etwa Kiebitze oder Rebhühner bauen ihre Nester zwischen Gräsern und Sträuchern. Sowohl das Nest als auch die Eier sind sehr gut getarnt. Kommt ein Hund zu nahe, flüchtet der Vogel und das Gelege bleibt schutzlos und kalt zurück. Wird das Nest mehrmals am Tag oder auch mehrere Tage hintereinander gestört, können die Vogeleltern das Nest samt Eiern aufgeben, um an einem anderen Ort einen neuen Brutversuch zu starten.»

Dominik del Castillo

Auch für Menschen gilt: Abstand halten
Wer im Wald oder am Wegrand ein Jungtier entdeckt, sollte es auf keinen Fall anfassen oder mitnehmen. Häufig befindet sich das Muttertier in der Nähe. 

«Solange ein Mensch präsent ist, wird das Muttertier Abstand halten. Findet man beim Spazierengehen beispielsweise ein Rehkitz, sollte man das Tier aus der Distanz beobachten. Rehkitze haben einen angeborenen Druckinstinkt. Bei Gefahr drückt sich das Rehkitz fest auf den Boden und bleibt regungslos liegen. Nur wenn das Tier eindeutig verletzt ist, sollte man eingreifen und den Wildhüter kontaktieren. Aber auch in solchen Fällen sollte man das Tier nur mit Handschuhen anfassen. Haftet menschlicher Geruch am Tier, könnte es von der Mutter verstossen werden.»

Dominik del Castillo, Wildtierexperte von VIER PFOTEN

Vorsicht bei Wildschweinen
Auch viele Wildschweine bringen im Frühling ihre Jungen zur Welt. Frischlinge sind häufig sehr neugierig und nehmen beim Anblick von Menschen nicht zwingend Reissaus. Aber Achtung: Wo Frischlinge sind, ist die Bache meist nicht fern und das kann gefährlich werden. 

«Bachen, also weibliche Wildschweine, beschützen ihren Nachwuchs energisch. Wenn die Kleinen Angstlaute von sich geben, wird sie vehement gegen die vermeintliche Bedrohung vorgehen – ganz gleich, ob das ein Mensch ist oder ein Hund. Wer also Wildschweine mit Nachwuchs sieht, sollte einen grossen Bogen um die Tiere machen.»

Dominik del Castillo, 

Welche Alternativen haben Hundehalterinnen und -halter?
Die vier bis fünf Monate müssen weder für Hund noch für seine Halterin oder seinen Halter frustrierend verlaufen. Es gibt Möglichkeiten, die Zeit positiv zu überbrücken.

  • Mögliche Alternativen zu Wäldern oder Naturschutzgebieten sind Hundeauslaufflächen. Diese sollten grossflächig und naturnah angelegt und eingezäunt sein. Dadurch sind sie für Mensch und Tier ein attraktives Ausflugsziel.
  • Ist ein Ausflug gerade nicht möglich, kann alternativ zur handelsüblichen Leine die Schleppleine genutzt werden. Sie ist mehrere Meter lang und bietet dem Hund dadurch genügend Freilauf, während seine Halterin oder sein Halter ihn auf den Waldwegen weiterhin unter Kontrolle hat.

Wie verhalte ich mich im Ernstfall?
Sollte es trotz bester Vorsichtsmassnahmen geschehen, dass sich der Hund entfernt und ein Wildtier verletzt oder gar getötet hat, sind Hundehalterinnen und -halter verpflichtet, umgehend den zuständigen Wildhüter zu kontaktieren. Durch dieses verantwortungsvolle Handeln kann einem verletzten Tier vielleicht noch geholfen werden. Es ist empfehlenswert, notwendige Kontaktdaten stets dabei zu haben (im Smartphone abspeichern). Die Polizei unter Tel. 117 leitet den Anruf jederzeit an den zuständigen Wildhüter weiter.

Oliver Loga

Oliver Loga

Press Manager

oliver.loga@vier-pfoten.org

+41 43 883 72 51

VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124, 8048 Zürich

VIER PFOTEN auf Social Media

Bleiben Sie auf unseren Social Media Kanälen über Tierschutzthemen und VIER PFOTEN Aktivitäten auf dem Laufenden:

oder abonnieren Sie unseren Newsletter

 

VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen. Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, im Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA, Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.

Jetzt Teilen!

Suche