Braun-weisses Rind im Stall

Mastrinder in der Schweiz

Was steckt hinter einem Stück Rindfleisch?

13.3.2023

Rinder haben eine individuelle Persönlichkeit und empfinden ausgeprägte Emotionen. Die Tiere leben in Herden, in denen klare Hierarchien gelten. Unter natürlichen Bedingungen verbringen Rinder die meiste Zeit mit Grasen und legen dabei mehrere Kilometer am Tag zurück.

In der Schweiz leben rund 850'000 Mastrinder. Doch über die Hälfte von ihnen sieht nie eine Weide. Statt dessen stehen sie tagein tagaus im Stall auf einem harten Gummiboden ohne Stroh. Ausnahmen gelten nur für Kälber unter vier Monaten. Die Platzverhältnisse sind dabei sehr eng, denn die Schweizer Tierschutzgesetzgebung gesteht ihnen gerade einmal drei Quadratmeter Fläche pro Tier zu. Diese Haltung auf engem Raum führt unter den 500 Kilogramm schweren Mastrindern immer wieder zu unsanften Auseinandersetzungen.

Unter dem Beschäftigungs- und Bewegungsmangel leiden die Rinder physisch wie psychisch. In Kombination mit der nicht arttypische Fütterung entstehen so oft Verhaltensstörungen. Das Lecken an Metallstangen und das sogenannte Zungenrollen, welches das natürliche Nahrungsaufnahmeverhalten der Wiederkäuer nachahmt, ist eine der Folgen. Gelenk- und Klauenentzündungen, Liegeschwielen sowie Lahmheit sind häufige Erkrankungen in der konventionellen Rinderhaltung.

Rinderhaltung mit mehr Tierwohl

Es geht auch anders: Die Tierhaltungs-Programme BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltung) und RAUS (regelmässiger Auslauf ins Freie) vom Bund sind gegenüber der konventionellen Haltung in vielen Punkten ein Fortschritt. In BTS-Ställen steht Mastrindern im Vergleich zur konventionellen Mast mehr als doppelt so viel Platz zur Verfügung. 

Im Programm RAUS, das häufig in Kombination mit BTS geführt wird, muss den Tieren vom 1. Mai bis 31. Oktober an mindestens 26 Tagen pro Monat Auslauf auf eine Weide gewährt werden. Ein höheres Tierwohl mit garantiertem Auslauf oder Weidegang, tierfreundlichen Ställen und artgerechter, möglichst natürlicher Fütterung gewähren Schweizer Biolabels und Weidehaltungsprogramme.

Tipp: Lesen Sie hier über Alternative Milchkuhhaltung und Weideschlachtung.

VIER PFOTEN fordert...

...das Ende dieser grausamen Praktiken: sie verursachen Stress, Schmerz und Ängste und schwächen so das Immunsystem, verändern die Gehirnfunktion und das natürliche Verhalten der Tiere

  • Verbot der schmerzhaften Verstümmelungsverfahren
  • Eine hochintensive Kraftfutterfütterung sollte vermieden werden
  • Vollspaltenböden sollten nicht erlaubt sein
  • Zuchtverbot für extreme Leistungen - das Wohl des Tieres muss Vorrang haben
  • Erfüllung von Grundbedürfnissen

 

VIER PFOTEN fördert und empfiehlt in Sachen Ernährung das 3R-Prinzip 

  • Reduce - Reduzieren Sie den Konsum von Fleisch oder anderen tierischen Produkte
  • Refine - Verbessern Sie Ihre Einkaufsverhalten, indem Sie Produkte aus Biohaltung sowie Produkte mit einem Freiland- oder Tierschutzlabel wählen
  • Replace - Ersetzen Sie tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen

Was sie für Rinder tun können

  • Informieren Sie sich, bei welchen Labels Tierwohlkriterien gelten und achten Sie beim Einkauf von Rindfleisch immer darauf, dass Tierwohlstandards eingehalten werden.
  • Reduzieren Sie ihren Fleischkonsum auf maximal ein bis zweimal Mal pro Woche. Nicht nur den Tieren zuliebe, sondern auch für Ihre Gesundheit!
  • Fragen Sie auch beim Besuch eines Restaurants oder einer Kantine nach der Herkunft und der Produktionsweise des Fleisches und fordern sie tierfreundliche Standards ein.
  • Probieren Sie schmackhafte und gesunde pflanzliche Alternativen wie Tofu-, Lupinen-oder Seitanprodukte.
  • Hände weg von Billigfleisch: Niedrige Fleischpreise fördern garantiert keine guten Haltungsbedingungen für Nutztiere. Dies gilt auch für Einkäufe im Ausland: Die Tierhaltungsstandards in der EU sind im Vergleich zur Schweiz um einiges problematischer.


Denken Sie daran: Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Je mehr Verbraucherinnen und Verbraucher sich für tierfreundlich produziertes Fleisch entscheiden, desto mehr Bauern werden auf solche Systeme umstellen.

Jetzt Teilen!

Suche