Freilandhühner auf einer grünen Wiese

Legehennen in der Schweiz

Wie unterscheidet sich das Leben von Hühnern in Bodenhaltung, Freilandhaltung und Bio-Haltung?

20.3.2025

Legehennen werden in der Eierindustrie auf unterschiedliche Weise gehalten. Die meisten davon sind extrem stressig für die Hühner. VIER PFOTEN erklärt, welche Formen der Legehennen-Haltung es in der Schweiz gibt und wie sich Bodenhaltung, Freilandhaltung und Bio-Haltung auf die Lebensqualität der Hühner auswirkt. So können Sie entscheiden, welche Art der Eierproduktion Sie unterstützen möchten. Ausserdem erläutern wir, wie Sie die Haltungsform anhand der Eier-Kennzeichnung feststellen – und was Sie tun können, um die Lebensbedingungen von Legehennen zu verbessern.

Käfighaltung

+

Käfighaltung: In der Schweiz nicht mehr erlaubt


Die Käfighaltung für Legehennen ist in der Schweiz seit 1992 verboten. Viele landwirtschaftliche Betriebe sind daher auf Bodenhaltung umgestiegen. Vorsicht: In verarbeiteten Produkten können sich weiterhin Käfigeier verstecken!

×

Bodenhaltung

+

Bodenhaltung: Kein Auslauf und oft tödlicher Stress


Je nach Haltungssystem dürfen 7 bis 17 Hennen pro Quadratmeter gehalten werden. Nur rund 20 Prozent des Bodens müssen eingestreut sein. Auslauf ist gesetzlich nicht vorgegeben.
Lesen Sie hier mehr.

×

Freilandhaltung

+

Freilandhaltung: Weidegang und Lege-Nester


Die Freilandhaltung unterscheidet sich deutlich von der Bodenhaltung. Die Legehennen haben beispielsweise täglichen Zugang zu einer Weide.
Lesen Sie hier mehr.

×

Bio-Haltung

+

Bio-Haltung: Mehr Platz und hochwertiges Futter


Max. 5 Tiere pro Quadratmeter im Stall. 80 Prozent des Futters muss aus biologischem Anbau stammen. Max. 500 Hennen in einer Schar.
Lesen Sie hier mehr.

×

Eier-Kennzeichnung: So erkennen Sie die Haltungsform

Viele Menschen möchten Eier kaufen, die von Hühnern aus einer artgemässen Haltung stammen. Um dies zu gewährleisten, gibt es nur eine Möglichkeit: Kaufen Sie Bio- oder Freilandeier. Bei diesen Haltungsformen gelten höhere Standards und strengere Vorschriften zum Wohl der Tiere, als von der Schweizer Gesetzgebung verlangt wird.

Aber woran können Sie Eier aus artgemässer Legehennen-Haltung nun erkennen? Die drei in der Schweiz praktizierten Haltungsarten – Bodenhaltung, Freilandhaltung und Bio-Haltung –  sind durch einen Zahlen-Code auf dem Ei ersichtlich.

Achten Sie auf die folgende Kennzeichnung:

0 = Bio
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung

Zudem müssen alle Hühnereier, die nicht direkt vom Produzenten an den Endverbraucher abgegeben werden, mit dem Herkunftsland gestempelt sein. Kaufen Sie also am besten Bio-Eier oder Freilandeier – also Eier mit der Kennzeichnung 0 oder 1 – mit einem Stempelaufdruck der Schweiz.

Bodenhaltung: Kein Auslauf und oft tödlicher Stress

Das Schweizerische Tierschutzgesetz garantiert den Hennen in Bodenhaltung nicht viel Platz. Je nach Haltungssystem dürfen 7 bis 17 Hennen pro Quadratmeter gehalten werden. Nur rund 20 Prozent des Bodens müssen eingestreut sein. Auslauf ist gesetzlich nicht vorgegeben.  

Meist drängen sich mehrere Tausend Hühner in einem solchen Stall. Das überfordert die Tiere bei der arttypischen Bildung von Hierarchien und einer Hackordnung. So kommt es zu Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus. Das Gedränge löst bei Hühnern in Bodenhaltung massiven Stress aus – so massiv, dass er häufig sogar zum Tod der Tiere führt. 

Wie in der Käfighaltung mangelt es den Hennen auch in der Bodenhaltung an Beschäftigung. Den Tieren steht kein Grünauslauf zur Verfügung. Natürliche Verhaltensweisen wie Futtersuche, Scharren, Kratzen und Picken können in einer solchen Haltung nur bedingt ausgeübt werden.

Achten Sie auf die folgende Eier-Kennzeichnung: 2 = Bodenhaltung

Freilandhaltung: Weidegang und Lege-Nester

Die Freilandhaltung unterscheidet sich deutlich von der Bodenhaltung. Die Legehennen haben beispielsweise täglichen Zugang zu einer Weide. Pro Tier müssen 2,5 Quadratmeter Auslauf gewährleistet werden. Es stehen Sitzstangen, Lege-Nester und ein Aussenklima-Bereich zur Verfügung. Bei dieser Haltungsform können die Grundbedürfnisse der Hennen besser erfüllt werden als bei der Bodenhaltung.

Achten Sie auf die folgende Eier-Kennzeichnung: 1 = Freilandhaltung

Bio-Haltung: Mehr Platz und hochwertiges Futter

Die Bio-Haltung ist in vielen Bereichen strenger geregelt als die Freilandhaltung. Den Hühnern steht wesentlich mehr Platz zur Verfügung, dies sowohl im Stall als auch im Auslauf. Im Stall ist die Anzahl der Hennen pro Quadratmeter auf fünf Tiere begrenzt. Zudem stehen jeder Henne mindestens fünf Quadratmeter Auslauf zur Verfügung. Die maximale Herdengrösse beschränkt sich auf 500 Tiere. Zudem müssen 80 Prozent des Futters aus biologischem Anbau stammen. Bei dieser Haltungsform werden die Bedürfnisse der Hühner wesentlich besser berücksichtigt als bei der Bodenhaltung. Sie ist auch der Freilandhaltung überlegen.

Achten Sie auf die folgende Eier-Kennzeichnung: 0 = Bio

  • Kaufen Sie Bio-Eier oder Freilandeier.
  • Prüfen Sie immer den Stempel auf dem Ei! Lassen Sie sich nicht durch werbewirksame Bilder auf der Verpackung täuschen, welche Hennen auf grünen Wiesen zeigen. Diese geben keine Auskunft darüber, wie die Hühner tatsächlich gehalten werden.
  • Achten Sie auf die Zutaten bei verarbeiteten Produkten wie Mayonnaise oder Waffeln. Am besten kaufen Sie Bio-Produkte, denn in diesen dürfen nur Eier aus Bio-Haltung verarbeitet werden. Alternativ greifen Sie zu Ei-freien Produkten.
  • Fragen Sie bei Herstellern von verarbeiteten Produkten mit Ei gezielt nach, aus welcher Haltungsform diese stammen. So machen Sie Hersteller darauf aufmerksam, dass eine Nachfrage nach Produkten mit Eiern aus artgemässer Haltung besteht.
  • Fragen Sie auch im Restaurant nach, woher die Eier in den Gerichten kommen.
  • Reduzieren Sie Ihren Eierkonsum. Viele leckere Rezepte kommen ohne Eier aus. Auch beim Backen können Sie Eier meist leicht ersetzen.

Jetzt Teilen!

Suche